Frau bei einer Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader in Rückenlage
6 min Lesezeit
Teilen
Speichern

Schilddrüse, Darm & Ernährung – Therapieansätze der Modernen Mayr-Medizin

Dr. med. Peter R. Gartner
Dr. med. Alexander Smekal
ParkZeit Story
Artikel lesen

Wohlfühlorgan Schilddrüse – Steuerzentrale im Körper

Als Steuerzentrale vieler lebenswichtiger Funktionen ist die Schilddrüse ein echtes Multitalent. Sie produziert Hormone, die eine Vielzahl zentraler Prozesse im Körper steuern. Ist ihre Funktion gestört, kann dies zu gesundheitlichen Problemen führen – von unspezifischen Beschwerden bis zu ernsthaften Erkrankungen.

Für diesen Beitrag haben sich Chefarzt Dr. Peter Gartner und Schilddrüsen-Experte Dr. Alexander Smekal im Park Igls zu einem Fachgespräch getroffen. Die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen aus diesem Austausch haben wir hier für Sie zusammengefasst.

„Die Aufgabe der Schilddrüse ist es, Hormone zu produzieren, die unseren Stoffwechsel regulieren. Deshalb ist ihr Funktionieren so wichtig.“

Symptome einer Schilddrüsenerkrankung

Warnsignale erkennen

Schilddrüsenerkrankungen zeigen sich oft unspezifisch. Eine Schilddrüsenunterfunktion kann zu Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen oder sogar Depressionen führen. Symptome wie Gewichtszunahme oder Fatigue werden mitunter auch Post-Covid-Erkrankungen zugeschrieben – dabei kann ebenso eine Schilddrüsenunterfunktion zugrunde liegen.

Gut tastbar ist ein Kropf, der auf eine Vergrößerung der Schilddrüse hinweist. Auch Übergewicht kann ein Symptom sein, muss aber nicht zwingend auf die Schilddrüse zurückzuführen sein.

Diagnose der Schilddrüse

Präzise Methoden

Zur Abklärung einer Schilddrüsenerkrankung werden verschiedene Methoden eingesetzt:

  • Ultraschall zur Beurteilung der Größe und Struktur
  • Labordiagnostik zur Messung der Hormonwerte
  • Szintigrafie zur Funktionsanalyse und Erkennung von Knoten

Diese Kombination liefert ein klares Bild und bildet die Grundlage für eine individuelle Therapie. Im Park Igls werden alle gängigen Verfahren angewandt und bei Bedarf Spezialisten wie Dr. Alexander Smekal hinzugezogen.

Ganzheitlich vorsorgen im Park Igls

Detox trifft Diagnostik

Detox Classic & Ultrasound Check

Kombinieren Sie unser Detox Classic-Programm mit der umfassenden fachärztlichen Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane und Gefäße, der hirnversorgenden Gefäße, der Schilddrüse und von Prostata und Hoden bzw. der weiblichen Brust.

7 Nächte

Schilddrüse und Darmgesundheit

Achsen im Körper

Die Moderne Mayr-Medizin rückt die Darmgesundheit in den Mittelpunkt. Es gibt eine direkte Verbindung zwischen Darm und Schilddrüse – die sogenannte Darm-Schilddrüsen-Achse.

Ein gesundes Mikrobiom beeinflusst die Hormonproduktion positiv. Da 70–80 % der Immunzellen im Dünndarm sitzen, spielt der Darm auch bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto eine Schlüsselrolle. Eine Mayr-Kur kann helfen, das Mikrobiom zu stärken und die Schilddrüsenfunktion zu unterstützen.

„Die Funktion der Schilddrüse ist eng mit dem Darm verbunden – sowohl im gesunden als auch im krankhaften Zustand.“

Auslöser und Risikofaktoren

Störungen der Schilddrüse können sowohl genetische Ursachen haben als auch durch äußere Einflüsse ausgelöst werden. Häufige Trigger sind:

  • Ungesunde Ernährung
  • Mikronährstoffmangel (Jod, Selen, Eisen)
  • Chronischer Stress (Hashimoto Trigger Stress)
  • Bewegungsmangel
  • Schlechte Darmgesundheit

Eine angepasste Schilddrüsen-Ernährung mit ausreichend Mikronährstoffen sowie Stressreduktion sind zentrale Bausteine der Prävention.

Nährstoffe und gezielte Therapie

Individuelle Unterstützung

Damit die Schilddrüse optimal arbeiten kann, benötigt sie Mikronährstoffe wie Jod, Selen und Eisen. Diese werden über die Ernährung aufgenommen – vorausgesetzt, der Darm kann sie effektiv resorbieren. Ein gesundes Mikrobiom ist daher entscheidend für die Versorgung und das Immunsystem.

Bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto spielen zudem individuelle Auslöser, etwa Stress, eine Rolle. Hier können gezielte Programme zur Stressreduktion, die Gabe individuell abgestimmter Supplements und gegebenenfalls psychologische Begleitung helfen, die Schilddrüsenfunktion zu stabilisieren und den Stoffwechsel zu regulieren.

Die Moderne Mayr-Medizin im Park Igls bietet dafür ganzheitliche Ansätze, die Darmgesundheit, Ernährung und Lebensstil miteinander verbinden – für nachhaltige Unterstützung und mehr Wohlbefinden.

Ärztliche Expertise

Dr. Alexander Smekal
Dr. med. Alexander Smekal
Facharzt für Nuklearmedizin und Radiologie
Nuklearmediziner & Radiologe mit ÖÄK-Diplom für Orthomolekulare Medizin, Diagnose und Therapie sämtlicher Schilddrüsenerkrankungen
Dr. Gartner bei Beratung
Dr. med. Peter R. Gartner
Medizinische Leitung
Arzt für Allgemeinmedizin, Spezialisierung auf Ganzheitsmedizin, Ernährungsmedizin, Akupunktur und Hypnosetherapie.
mehr lesen

Mehr Artikel lesen

Mann erhält Nackenmassage, liegt entspannt auf weißer Liege
Das metabolische Syndrom betrifft viele Männer ab 40 – oft unbemerkt. Erfahren Sie, wie Bluthochdru…
Artikel lesen
ParkZeit Story
Frau bei einer Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader in Rückenlage
Schilddrüsenerkrankungen wie Unter- oder Überfunktion beeinflussen Stoffwechsel, Hormone und Wohlbe…
Artikel lesen
ParkZeit Story
Zucker und Gesundheit
Mit gesunden Fetten, ungesättigten Fettsäuren und Omega-3 stärken Sie Zellen, Hormone und Gehirn. E…
Artikel lesen
ParkZeit Story
Eine Hand voll Ur-Emmer Getreide | © Christian Forcher
Kkleines Brötchen mit großer Wirkung: Im Park Igls wird Ur-Emmer neu entdeckt – als bekömmliches, h…
Artikel lesen
ParkZeit Story
Nachdenkliche Frau mit langen roten Haaren – Moment der Selbstreflexion im Park Igls Medical Spa Resort
Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden überhaupt – und haben oft ihren Ursprung im Dar…
Artikel lesen
ParkZeit Story
Mit Expertise in ganzheitlicher Medizin, Better Aging und Burnout-Begleitung unterstützt Dr. Matzen…
Artikel lesen
ParkZeit Story
Zwei Frauen machen Yoga im Park, eine Hand erhoben
Gesundheit neu gedacht: Im Park Igls sind viele globale Trends wie Longevity-Medizin und Mental Wel…
Artikel lesen
ParkZeit Story
Flambierter Knollensellerie
Ein vegetarisches Gourmet-Rezept aus der Mayr-Küche im Park Igls: Küchenchef Markus Sorg kombiniert…
Artikel lesen
ParkZeit Story
Kompressionstherapie | © Christian Forcher
Die IP-Kompressionstherapie im Park Igls fördert sanft den Lymphfluss, lindert Schwellungen und unt…
Artikel lesen
ParkZeit Story
Frau in Loungewear zusammengerollt im Bett – Rückzug und Ruhe bei Regelschmerzen

Durchschlafstörungen erkennen und behandeln

Regeneration
Medizin
Nächtliches Aufwachen, unruhiger Schlaf, bleierne Müdigkeit am Morgen – Durchschlafstörungen belast…
Artikel lesen

🏆 Bei den Condé Nast Johansens Awards for Excellence ist das Park Igls Gewinner der Kategorie BEST DESTINATION SPA 🏆