Eine Hand voll Ur-Emmer Getreide | © Christian Forcher
10 min Lesezeit
Teilen
Speichern

Urgetreide Emmer – Zurück zur Natur, vorwärts zur Heilung

Markus Sorg
ParkZeit Story
Artikel lesen

Wie ein Urkorn zum Kautrainer wurde

Gemeinsam mit der Tiroler BrotSchmiede hat Küchenchef Markus Sorg ein besonderes Brötchen entwickelt: aus Ur-Emmer, ohne Zusatzstoffe, mit fester Krume – und im Einklang mit den Prinzipien der Modernen Mayr-Medizin.

Was einfach klingt, war das Ergebnis eines mehrwöchigen Entwicklungsprozesses – unter Einbeziehung des Ärzteteams im Park Igls. Herausgekommen ist ein Brötchen, das mehr kann als nur schmecken: Es unterstützt bewusstes Kauen, ist handgemacht und aus einem Korn mit Geschichte.

Emmer: Ein Urkorn kehrt zurück

Altes Getreide mit neuer Bedeutung

Emmer, botanisch Triticum dicoccum, zählt zu den ältesten kultivierten Urgetreiden der Menschheit. Bereits vor über 10.000 Jahren wurde er im Fruchtbaren Halbmond angebaut – und gelangte über Anatolien und den Balkan nach Mitteleuropa.

Vor rund 7.000 Jahren fand das robuste Korn auf der Schwäbischen Alb, einem Hochplateau mit kargen Böden und trockenen Sommern, ideale Bedingungen – genau dort, wo die Tiroler BrotSchmiede ihren Emmer auch heute noch bezieht.

Zurück zum echten Brot

In der traditionsreichen Backstube nahe Innsbruck entsteht daraus ein Sauerteigbrot, das sich durch Geschmack und Bekömmlichkeit deutlich abhebt.

  • Kein industrieller Weizen
  • Keine Hefe
  • Keine Zusatzstoffe

Ein Brot aus Urgetreide, das nicht auf Ertrag oder industrielle Verarbeitung gezüchtet wurde – und in seiner ursprünglichen Form bis heute erhalten blieb.

Therapeutisches Kauen im Sinne der Modernen Mayr-Medizin

Ein Brötchen mit Haltung

Die Krume ist fest, kompakt und fordernd – genau so, wie ein Kautrainer sein soll. In der Modernen Mayr-Medizin beginnt Verdauung nicht im Magen, sondern im Mund. Kauen aktiviert Speichel, Enzyme wie Amylase und den gesamten Verdauungstrakt.

„Das Emmer-Brötchen erfüllt unsere hohen Qualitätsansprüche – naturbelassen, handgemacht und therapeutisch sinnvoll. Es fügt sich nahtlos in unser Ernährungskonzept der Modernen Mayr-Cuisine ein.“

FODMAP-arme Ernährung und bessere Verträglichkeit

Langsam gereift, leicht verdaulich

Dank der bis zu 40 Stunden langen Teigführung – ganz ohne Reinzuchthefe – entstehen fermentative Prozesse, die schwer verdauliche Stoffe wie Phytinsäure und fermentierbare Kohlenhydrate abbauen.

So wird das Brötchen zu einem wertvollen Bestandteil einer FODMAP-armen Ernährung. Diese Form der Ernährung meidet bestimmte schwer verdauliche Zuckerarten (fermentierbare Oligo-, Di-, Monosaccharide und Polyole), um den Darm zu entlasten.

Das gesunde Brot punktet mit

  • einem hohen Gehalt an Eiweiß und ungesättigten Fettsäuren
  • wichtigen Mineralstoffen
  • reduziertem, naturbelassenem Gluten

Ideal für alle, die ein Brot zum Abnehmen, eine gesunde Darmflora oder eine eine wohltuende Alternative zu industriell verarbeitetem Weizenbrot suchen.

Ernährung als Medizin

Kein Trend – ein Zeichen

Im Park Igls ist Ernährung ein zentraler Bestandteil der Therapie. Das Ur-Emmer-Brötchen steht dabei für eine klare Haltung:

  • Regional und transparent produziert
  • Ohne industrielle Hilfsmittel
  • Als Beitrag zu einer gesunden Darmflora und bewussten Lebensweise

Modern, ursprünglich und medizinisch wertvoll.

Ein bewusster Bissen für mehr Gesundheit

Fazit: Kleines Brot – große Wirkung

Das Ur-Emmer-Brötchen ist kein Lifestyle-Produkt. Es ist ein ehrlicher, stiller Begleiter auf dem Weg zu mehr Gesundheit. Als integrativer Bestandteil der Modern Mayr-Cuisine steht es für eine neue Esskultur – zurück zum Wesentlichen.

Denn manchmal beginnt Gesundheit nicht mit einem Superfood – sondern mit einem ganz einfachen, echten Brot.

Weitere ParkZeit-Artikel

Mann erhält Nackenmassage, liegt entspannt auf weißer Liege
Das metabolische Syndrom betrifft viele Männer ab 40 – oft unbemerkt. Erfahren Sie, wie Bluthochdru…
Artikel lesen
ParkZeit Story
Frau bei einer Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader in Rückenlage
Schilddrüsenerkrankungen wie Unter- oder Überfunktion beeinflussen Stoffwechsel, Hormone und Wohlbe…
Artikel lesen
ParkZeit Story
Zucker und Gesundheit
Mit gesunden Fetten, ungesättigten Fettsäuren und Omega-3 stärken Sie Zellen, Hormone und Gehirn. E…
Artikel lesen
ParkZeit Story
Eine Hand voll Ur-Emmer Getreide | © Christian Forcher
Kkleines Brötchen mit großer Wirkung: Im Park Igls wird Ur-Emmer neu entdeckt – als bekömmliches, h…
Artikel lesen
ParkZeit Story
Nachdenkliche Frau mit langen roten Haaren – Moment der Selbstreflexion im Park Igls Medical Spa Resort
Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden überhaupt – und haben oft ihren Ursprung im Dar…
Artikel lesen
ParkZeit Story
Mit Expertise in ganzheitlicher Medizin, Better Aging und Burnout-Begleitung unterstützt Dr. Matzen…
Artikel lesen
ParkZeit Story
Zwei Frauen machen Yoga im Park, eine Hand erhoben
Gesundheit neu gedacht: Im Park Igls sind viele globale Trends wie Longevity-Medizin und Mental Wel…
Artikel lesen
ParkZeit Story
Flambierter Knollensellerie
Ein vegetarisches Gourmet-Rezept aus der Mayr-Küche im Park Igls: Küchenchef Markus Sorg kombiniert…
Artikel lesen
ParkZeit Story
Kompressionstherapie | © Christian Forcher
Die IP-Kompressionstherapie im Park Igls fördert sanft den Lymphfluss, lindert Schwellungen und unt…
Artikel lesen
ParkZeit Story
Frau in Loungewear zusammengerollt im Bett – Rückzug und Ruhe bei Regelschmerzen

Durchschlafstörungen erkennen und behandeln

Regeneration
Medizin
Nächtliches Aufwachen, unruhiger Schlaf, bleierne Müdigkeit am Morgen – Durchschlafstörungen belast…
Artikel lesen

🏆 Bei den Condé Nast Johansens Awards for Excellence ist das Park Igls Gewinner der Kategorie BEST DESTINATION SPA 🏆