8 min Lesezeit
Teilen
Speichern

Chancen durch Kombination von medizinischer Hypnose und Akupunktur

Dr. med. Peter R. Gartner
Artikel lesen

Viele kennen das Problem – schulmedizinisch sind sie austherapiert, das gesundheitliche Problem bleibt dennoch bestehen. Der Medizinische Leiter im Park Igls, Dr. Peter Gartner, spricht über das große Potenzial der Kombinationstherapie Medizinische Hypnose und Akupunktur.

Bei der Heilung von Krankheiten

Welchen Beitrag leisten Behandlungstechniken wie Medizinische Hypnose und Akupunktur?

Dr. Gartner: Im medizinischen Bereich erlebt man immer wieder Heilungserfolge, dennoch gibt es Situationen, die es notwendig machen, auf andere Behandlungstechniken zurückzugreifen. Eine davon ist die Akupunktur, durch die sich manchmal Krankheiten behandeln lassen, bei denen man schulmedizinisch nicht mehr weiter wusste. 

Bei welchen Beschwerden hilft Akupunktur?

Akupunktur kann bei chronischen Schmerzen wie beispielsweise Migräne, Spannungskopfschmerzen, Kniearthrose und Rückenschmerzen helfen. Je nach Beschwerden werden die Nadeln anders gesetzt. Doch auch die Akupunktur hat ein begrenztes Wirkungsfeld.

Der Weg zum Unbewussten

Bei klassischen, hartnäckigen und therapieresistenten Störungen wie z. B. Tinnitus, Bluthochdruck, Schlafstörungen, Ängsten/Phobien, austherapierten Schmerzsyndromen, hartnäckiger Migräne usw. kommt man sowohl in der Schulmedizin als auch in der erweiterten Komplementärmedizin wie der Akupunktur immer noch an die Grenzen. Hier war mein Zugang immer der, dass etwas Tiefsitzendes vorliegen muss, das es mir als Arzt verunmöglicht, an den Kern des Problems zu kommen. Ich vergleiche das gerne mit einem Eisberg: Die Beschwerden bilden den sichtbaren Teil und sind nur die Spitze des Eisbergs. Der ursächliche, weitaus größere Bereich befindet sich unter Wasser. Die Hypnose eröffnet mir einen Weg, das Unbewusste anzusprechen.

Dr. Melanie Robertson im Interview

Warum Auszeiten helfen

Wir legen großen Wert auf die Sicherheit Ihrer Daten. Mit den gewählten Privatsphäre-Einstellungen kann das Video daher nicht angezeigt werden. Bitte akzeptieren Sie die Präferenz-Cookies, um dieses Video anzuzeigen.

Welche Erfahrungen haben Sie mit der Kombinationstherapie gemacht?

Dr. Gartner: Die Kombination Akupunktur und Hypnose, die sogenannte Hypno-Akupunktur, ist die Königsdisziplin und meine große Leidenschaft. Mein Hobby in der Arbeit, wenn man so will, weil man mit dieser Therapie oft helfen kann. Patientinnen und Patienten profitieren oft schon von einer einzigen Sitzung. Die Behandlung selbst dauert eine bis eineinhalb Stunden. Als Patient oder Patientin erlebt man sie wie 20 Minuten, im Trancezustand bleibt die Zeit stehen.

Immer wieder kommt mir das Wort „Wunder” in den Sinn, die Therapieform ist aber wissenschaftlich gut belegt, es gibt zahlreiche Studien zu Medizinischer Hypnose und Akupunktur. Letztere zählt in manchen Ländern zur Schulmedizin. Die Kombination beider Behandlungsmethoden ist schon eine gewaltige Waffe.

Was ist besser: Hypnose oder Akupunktur? 

Die Kombination aus beidem! Akupunktur und Hypnose ergänzen sich nicht nur, sie verstärken, ja, potenzieren sich in ihrer Wirkung.

Eignet sich Akupunktur bei einer Nadelphobie?

Dr. Gartner: Echte Nadelphobien sind sehr selten. Tritt der Fall ein, arbeiten wir mit Softlaser ohne Nadeln, was sich sehr gut in die Hypnose einbauen lässt. Normalerweise werden zuerst die Nadeln gesetzt, dann folgt die Hypnose, beim Softlaser kann man auch zuerst mit der Hypnose starten. 

Die Kombination aus beidem! Akupunktur und Hypnose ergänzen sich nicht nur, sie verstärken, ja, potenzieren sich in ihrer Wirkung.

Die Preise für die Raucherentwöhnung mittels Hypnose variieren je nach Anbieter. Der Richtwert pro Sitzung liegt zwischen € 100,- und € 200,-. Meist werden mehrere Einheiten benötigt. Eine perfekte Alternative ist die Hypnoakupunktur, bei der in der Regel eine Anwendung ausreichend ist. Der Preis dafür liegt ca. zwischen € 350,- und € 480,-.

Sehr suggestible Menschen können nach wenigen Minuten in eine tiefe Trance gleiten, weniger suggestible Menschen benötigen dafür etwas länger und manchmal sogar mehrere Anläufe.

Akupunktur kann bei chronischen Schmerzen wie beispielsweise Migräne, Spannungskopfschmerzen, Kniearthrose und Rückenschmerzen helfen. Je nach Beschwerden werden die Nadeln anders gesetzt. Doch auch die Akupunktur hat ein begrenztes Wirkungsfeld.

Akupunktur kann bei chronischen Schmerzen wie beispielsweise Migräne, Spannungskopfschmerzen, Kniearthrose und Rückenschmerzen helfen. 

Bei der Hypnose gleitet die Patientin bzw. der Patient unter Anleitung der Therapeutin oder des Therapeuten in Trance, einen veränderten Bewusstseinszustand in tiefster Entspannung. So kann der Therapeut das Unbewusste des Patienten erreichen, um dort günstige Veränderungen herbeizuführen.

Hypnotherapie (Klinische Hypnose) kann einen Beitrag dazu leisten, dass Betroffene erkennen, warum sie auf Lebenssituationen mit Depressionen reagieren. Sie können lernen, in derartigen Situationen positiv besetzte Erinnerungen abzurufen und so der Depression auszuweichen.

Dr. Peter Gartner

Dr. Peter Gartner ist ​​Medizinischer Leiter im Park Igls.

Park Igls Blog

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Stoffwechsel ankurbeln mit Moderner Mayr-Medizin

Medizin
Bewegung
Er ist eines der brennenden Themen in der Gesundheit. Denn er fungiert als körpereigener Motor für…
Artikel lesen

„Schlaf gut und träum schön.“

Medizin
Gewohnheiten und Routinen sind für uns Menschen nicht nur praktisch, sondern sogar höchst nötig. Mü…
Artikel lesen
Lust auf mehr?

Weitere Informationen und Wissenswertes zur Moderne Mayr-Medizin sowie der positiven Wirkung auf Ihre Gesundheit finden Sie auf unserer Website.

mehr erfahren