Das Prinzip Feldenkrais®
Bewegung mit Bewusstsein
Wer sich geschmeidig bewegt, lebt leichter – körperlich wie geistig. Die Feldenkrais®-Methode verfolgt genau dieses Ziel: mehr Bewegungsfreiheit durch mehr Bewusstheit. Sie ist keine klassische Gymnastik, sondern eine subtile Methode, die Denken, Fühlen und Handeln miteinander verbindet.
Feldenkrais im Park Igls
Der Körper als Lehrer
Im Park Igls Medical Spa Resort wird diese Methode von erfahrenen Praktikern wie Max Stangl gelebt und gelehrt – eingebettet in das medizinisch-therapeutische Gesamtkonzept der Modernen Mayr-Medizin. Was sie so besonders macht? Sie berührt nicht nur Muskeln und Gelenke, sondern auch unser Nervensystem, unsere Haltung zum eigenen Körper – und unsere Fähigkeit, mühelos zu leben.
Bewegung neu denken mit der Feldenkrais-Methode
Die Methode geht zurück auf den Physiker und Judo-Meister Moshe Feldenkrais (1904–1984), der nach einer schweren Knieverletzung begann, die Prinzipien menschlicher Bewegung neu zu erforschen. Seine Erkenntnisse legten den Grundstein für eine Therapie, die bis heute weltweit Anwendung findet.
Feldenkrais als Lernprozess
Bewegung verstehen
Die Feldenkrais-Methode ist mehr als Körperarbeit – sie ist eine Lernmethode. Ziel ist es nicht, Bewegungen perfekt auszuführen, sondern sie bewusst wahrzunehmen, zu erforschen und dadurch neue, effizientere Muster zu entwickeln. So lassen sich chronische Fehlhaltungen, Verspannungen und Schmerzen langfristig reduzieren.
Im Zentrum steht nicht das "richtige" Nachmachen wie im Yoga oder Pilates, sondern die individuelle Entdeckung: "Wie bewege ich mich – und wie könnte ich mich leichter bewegen?" Diese Frage zieht sich durch jede Lektion.
Linderung durch Bewegung
Sanft statt fordernd
Besonders für Menschen mit chronischen Schmerzen, Rückenschmerzen, Schulter-Nacken-Problemen oder neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder MS kann die Feldenkrais-Therapie eine sanfte, wirksame Alternative oder Ergänzung zur klassischen Physiotherapie sein.
Chefarzt im Park Igls
Dr. Peter Gartner
„Bei Feldenkrais versucht man, eingelernte Bewegungsabläufe neu zu erlernen – indem man sie in Einzelkomponenten aufspaltet, komplett neu zusammensetzt und wieder verbindet. Ein ganz wesentlicher Unterschied zu anderen Bewegungs- oder Behandlungsmethoden ist, dass ausschließlich verbal unterrichtet wird.“
Feldenkrais-Praktiker im Park Igls
Max Stangl
"Als Anfänger gehen viele zu grob mit sich um – in dem Glauben, es müsse weh tun, damit es wirkt. In der Feldenkrais-Methode ist das Gegenteil der Fall: Wir üben, uns leicht zu bewegen, um Leichtigkeit zu lernen. Und oft sieht man die Menschen danach mit einem Lächeln aufstehen."
Feldenkrais & Moderne Mayr-Medizin
Eine starke Kombination
Was auf den ersten Blick unterschiedlich scheint, ergänzt sich auf erstaunlich logische Weise. Sowohl in der Modernen Mayr-Medizin als auch in der Feldenkrais Methode geht es darum, automatisierte Abläufe – sei es beim Essen, beim Atmen oder bei der Bewegung – bewusst zu machen und zu optimieren.
Bewegungen werden im Feldenkrais nicht vorgezeigt, sondern verbal angeleitet – so entsteht echte Selbstwahrnehmung und nachhaltiges Lernen. Das fördert auch die Aktivierung des vegetativen Nervensystems und wirkt regenerativ auf Verdauung, Stoffwechsel und Schlafqualität.
Feldenkrais zu Hause
Kleine Impulse, große Wirkung
Im Park Igls erhalten Gäste nicht nur individuelle Lektionen, sondern auch alltagstaugliche Übungen, die sich leicht in den Tag integrieren lassen, wie zum Beispiel:
Zur Aktivierung des vegetativen Nervensystems
Gegen Bildschirm-Müdigkeit
Für mehr Leichtigkeit und Gelenkschutz
Diese Übungen sind kein „Workout“, sondern kleine Bewegungsdialoge mit sich selbst – ideal zur Selbstregulation bei Stress, innerer Unruhe oder Verdauungsbeschwerden.
Lebensqualität durch Feldenkrais
Bewusstheit durch Bewegung
Die Feldenkrais-Therapie im Park Igls ist weit mehr als eine Bewegungseinheit – sie ist eine Einladung, sich selbst neu kennenzulernen. Für Menschen mit Beschwerden ebenso wie für alle, die ihre Bewegungsqualität verbessern, Stress abbauen oder einfach achtsamer leben möchten. Die Feldenkrais Therapie kann dabei auch gezielt zur Entspannung und Stressregulation eingesetzt werden – sanft, effektiv und nachhaltig.
Tipp
Probieren Sie eine Einheit im Rahmen Ihres Aufenthalts – oft genügt eine einzige Lektion, um zu spüren, was möglich ist, wenn Bewegung nicht "trainiert", sondern verstanden wird.
FAQs Feldenkrais-Therapie
Die Feldenkrais Methode ist eine körperorientierte Lernmethode, bei der Bewegungsabläufe durch bewusste Wahrnehmung verfeinert und neu erlernt werden. Sie zielt darauf ab, effizientere und angenehmere Bewegungsmuster zu entwickeln.
Feldenkrais eignet sich besonders bei chronischen Schmerzen, Verspannungen, Rücken- und Nackenschmerzen sowie neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder MS. Auch bei Stress und Verdauungsbeschwerden kann sie unterstützend wirken.
Im Unterschied zur Physiotherapie oder Yoga wird bei Feldenkrais nicht vorgemacht. Statt Nachahmung steht die eigene Bewegungserfahrung im Vordergrund. Das Ziel ist nicht Training, sondern Lernen und Bewusstheit.
Ja. Durch das bewusste Umlernen von Bewegungsgewohnheiten lassen sich schmerzauslösende Muster auflösen. Studien zeigen signifikante Verbesserungen bei Schmerzpatienten.
Die Lektionen finden meist im Liegen oder Sitzen statt. Der Feldenkrais-Therapeut gibt verbale Anleitungen, die in sanfte, explorative Bewegungen umgesetzt werden. Ziel ist es, Unterschiede zu spüren und Alternativen zu entdecken.
Ja, absolut. Da die Methode ohne Zwang oder Belastung arbeitet, profitieren sowohl junge Menschen als auch Senioren oder Rehabilitationspatienten.
Viele Menschen spüren bereits nach der ersten Einheit Veränderungen – etwa mehr Leichtigkeit, weniger Schmerzen oder bessere Haltung. Nachhaltige Effekte zeigen sich bei regelmäßiger Praxis.
In Österreich ist Feldenkrais® derzeit keine Kassenleistung. Manche private Zusatzversicherungen oder Gesundheitsprogramme übernehmen jedoch anteilige Kosten – es lohnt sich, nachzufragen.