Vom Home-Office ins Burnout?  Raus aus der Stressfalle! - Park Igls
Anfragen

Vom Home-Office direkt ins Burnout?

Raus aus der Stressfalle – hinein in einen gesunden Neustart!

Aus der Doppelbelastung durch Familie und Beruf ist eine Mehrfachbelastung geworden: Home-Office, Home-Schooling, Existenzangst – und dazu die soziale Isolation. Das Stressniveau konstant hoch, Ausgleich unmöglich. Stress, Depression, Burnout drohen. Befreien Sie sich jetzt aus der Überlastung! De-Stress @Park Igls. Ihr Neustart im Gesundheitshotel in Tirol.

Stress-Symptome ernst nehmen!

Energielosigkeit, drohendes Burnout, Schlafstörungen … die Symptome und Folgen von beständigem Stress und Überlastung sind vielfältig – und weit verbreitet. Heute mehr denn je. Die Pandemie hinterlässt Spuren. Im Körper, aber vor allem auch in der Seele. Achten Sie deshalb besonders auf Frühwarnsignale. Sowohl psychisch als auch physisch zeigt sich Stress früh. Der erste Weg zur Besserung ist daher eine kritische Selbstreflexion:

Sind Sie emotional überlastet?

  • Fühlen Sie sich emotional erschöpft?
  • Fühlen Sie sich am Ende eines Tages verbraucht und ausgebrannt?
  • Fühlen Sie sich bereits morgens beim Aufstehen müde?
  • Fühlen Sie sich emotional abgestumpft?
  • Sehen Sie schwarz/kein Licht mehr am Ende des Tunnels?

Haben Sie körperliche Symptome?

  • Leiden Sie unter starken Verspannungen?
  • Haben Sie Migräne oder Spannungskopfschmerzen?
  • Leiden Sie an unspezifischen Magen-Darm-Beschwerden?
  • Leiden Sie an anderen unspezifischen chronischen Schmerzen?

Raus aus der Stressfalle – hinein in den Neustart!

Mehr und mehr Leute funktionieren und optimieren tagtäglich in einem enormen Tempo, der Druck steigt stetig, in der Arbeitswelt gleichermaßen wie in der – kaum noch vorhandenen – Freizeit. Hinzu kommen die soziale Isolation und die emotionale Überbelastung durch die Pandemie. Das hinterlässt Spuren – bei Kindern wie Erwachsenen. Umso wichtiger ist es, sofort zu handeln!

Stress und soziale Isolation als Brennpunkte

„Nach Untersuchungen leidet jeder dritte Europäer einmal im Jahr unter psychischen Problemen wie Angst oder Depression. Seit Jahren weisen die Krankenkassen auf den Anstieg der Krankheitstage durch Burnout hin, Betriebsräte und Gewerkschaften prangern die Zumutungen der heutigen Arbeitswelt an, Soziologen warnen vor zunehmender Entfremdung und den psychosozialen Folgen von Flexibilisierung und Globalisierung“, betont Mag. Dr. Melanie Robertson, Klinische, Neuro- und Gesundheitspsychologin im Gesundheitshotel Park Igls Tirol. Durch die Pandemie hat sich dieser Trend in den vergangenen Monaten massiv verstärkt.

Neben der Mehrfachbelastung durch Home-Office und Home-Schooling in Verbindung mit Druck und Existenzängsten ist vor allem die soziale Isolation ein großes Problem. „Die tragfähigen sozialen Beziehungen, die in der Maslowschen Bedürfnishierarchie unmittelbar nach dem Bedürfnis nach Nahrung und dem Empfinden von Sicherheit folgen, wurden bereits vor der Pandemie durch die exzessive Social-Media-Nutzung vielfach vernachlässigt“, erklärt Dr. Robertson. Die angeordnete soziale Isolation während der Pandemie hat dies noch verstärkt.

6 Faktoren, die zum Ausbrennen führen können

  • Arbeitsüberlastung
  • Mangel an Kontrolle
  • Ungenügende Belohnungen
  • Zusammenbruch des Gemeinschaftsgefühls
  • Mangelnde Gerechtigkeit
  • Wertekonflikte

Wenn man den Bezug zum Selbst verliert

„Sei flexibel, teamfähig und kommunikativ. Übernimm Verantwortung. Zeig dich kreativ und verwirkliche dich selbst. So steht es in Ratgebern, so hört man es in Managementseminaren. Der Arbeitnehmer von heute soll nicht nur seine Arbeitskraft an Unternehmen verkaufen, sondern am besten gleich auch seine Seele“, erklärt Mag. Thomas Blasbichler, Klinischer und Gesundheitspsychologe im Park Igls. Dies könne zu Identitätskonflikten bzw. psychischen Krisen führen. Wenn man den Bezug zu sich vollends verliert und die Gefühle, Bedürfnisse und auch Warnsignale des Körpers nicht mehr wahrnimmt, wird es problematisch.

Stress schwächt unser Immunsystem

Psychische Belastungen wie familiäre Sorgen, Existenzängste oder partnerschaftliche Schwierigkeiten führen zu einem dauerhaft erhöhten Puls und zur Freisetzung von Stresshormonen. Das schwächt die Immunabwehr. „Die natürliche Stressreaktion des Körpers kann einen signifikanten Einfluss auf die Immunfunktion, die Gehirnchemie, den Blutzuckerspiegel, das hormonelle Gleichgewicht und vieles mehr haben“, erklärt Gesundheitspsychologe Mag. Thomas Blasbichler. Im Gegenzug könne man aber auch sein Stressempfinden z. B. mit Sport und der richtigen Ernährung beeinflussen.

Stressmanagement im Park Igls

In den Stressmanagement-Coachings im Gesundheitshotel Park Igls Tirol werden im ersten Schritt stressauslösende Faktoren im Alltag ausfindig gemacht, dann gemeinsam realisierbare Schritte abgeleitet. Auch die Genussfähigkeit wird mehr in den Fokus gerückt, um Möglichkeiten zu schaffen, die eigenen Energiereserven regelmäßig aufzufüllen. Ein weiterer Fokus liegt auf der realistischen Zielsetzung im eigenen Einfluss- und Kontrollbereich.

Tipps zum alltäglichen Schutz vor Überlastung

Digital Detox.

Planen Sie regelmäßige handyfreie Zeiten ein. Beschränken Sie das Abfragen und Beantworten von E-Mails auf bestimmte Zeitfenster

Bauen Sie Genussinseln in den Alltag ein!

Genuss ist dabei nicht auf die klassischen Genussmittel wie Schokolade und Alkohol beschränkt – uns stehen fünf Sinne zur Verfügung!

Stärken Sie Ihr positives Selbstbild!

Glauben Sie an Ihre Fähigkeit, etwas Neues zu lernen, und somit auch unbekannte oder schwierige Aufgaben zu bewältigen.

Halten Sie Kontakt zu sich selbst, zu Ihrem Körper.

So können Sie Ihre Kraft und Ihre Möglichkeiten realistisch einschätzen und Ihre Selbstwirksamkeit stärken!