Das körperorientierte, pädagogische Verfahren der Feldenkrais®-Methode wurde von Moshé Feldenkrais (1904–1984) entwickelt. Er stellte fest, dass sich durch die Schulung der Selbstwahrnehmung grundlegende menschliche Funktionen verbessern und Schmerzen reduzieren lassen. Die Feldenkrais®-Methode orientiert sich dabei am so genannten „organischen Lernen“ wie es in der Entwicklung vom Baby zum Kleinkind stattfindet. Feldenkrais nahm aufgrund seiner Beobachtungen und Studien an, dass sich dieses Lernen auch über die Kindheit hinaus fortsetzen lässt. Dazu entwickelte Feldenkrais zwei unterschiedliche Techniken: Funktionale Integration und Bewusstheit durch Bewegung. Funktionale Integration ist eine häufig nonverbale, körperliche Interaktion zwischen „Lehrer“ und „Schüler“, „Bewusstheit durch Bewegung“ wird in Gruppen unterrichtet, wobei der „Lehrer“ die „Schüler“ verbal durch strukturierte Bewegungsexperimente führt.