Mayr-Medizin in Österreich: Mayr-Ärzteteam im Park Igls in Tirol - Park Igls
Anfragen

Mayr-Ärzteteam im Park Igls in Tirol

Im Park Igls befindet sich ein gesetzlich anerkanntes medizinisches Ambulatorium. Ein erfahrenes Ärzteteam mit einer abgeschlossenen Ausbildung in „Diagnostik und Therapie nach F. X. Mayr“ betreut unsere Gäste während ihres Kuraufenthalts.

Alle Abläufe werden den individuellen Umständen angepasst, die Begleitung und Beratung des Mayr-Arztes garantiert eine optimale medizinische Betreuung. Durch die Zusammenarbeit mit international anerkannten Spezialisten von der Universitätsklinik Innsbruck wird das Medi-Spa Park Igls seinem Ruf einer hervorragenden Diagnostik gerecht. Zahlreiche internationale Auszeichnungen bestätigen das Renommee des Mayr-Ärzteteams im Park Igls in Tirol.

MayrPrevent®

Die abgeschlossene Ausbildung in „Diagnostik und Therapie nach F.X. Mayr“ wird von der Österreichischen Ärztekammer per Diplom anerkannt.

Park Igls ist ein zertifiziertes MayrPrevent®-Haus und Mitglied der Internationalen Gesellschaft der Mayr-Ärzte.

Dr. med. Peter R. Gartner

Medizinische Leitung

Nach seinem Medizinstudium in Innsbruck und der Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin spezialisierte sich Dr. Gartner auf Ganzheitsmedizin, Ernährungsmedizin, Akupunktur sowie Hypnosetherapie und praktiziert seither Diagnostik und Therapie nach Dr. F. X. Mayr mit großem Erfolg.

Dr. Gartner ist Mitglied der Wiener Internationalen Akademie für Ganzheitsmedizin sowie der Österreichischen Gesellschaft für kontrollierte Akupunktur OGKA. Bis 2011 leitete Dr. Gartner mehr als zehn Jahre ein renommiertes Kurzentrum in Vorarlberg, in dem die Mayr-Medizin ebenfalls eine lange Tradition hat. Als gefragter Vortragender im In- und Ausland konnte er bereits zahlreiche Menschen für den Mayr’schen Gesundheitsgedanken begeistern.

Dr. med. Mag. phil. Richard Kogelnig

Stv. medizinische Leitung

Dr. Kogelnig ist überzeugter Mayr-Arzt und Allgemeinmediziner mit Zusatzausbildungen in Neuraltherapie, Manualmedizin und Akupunktur. Seine weiteren Schwerpunkte liegen in der Präventions-, Regenerations- und Verhaltensmedizin. Als Psychologe stützt er sich vor allem auf die kognitive und sinnorientierte Psychotherapie in Kombination mit progressiver Muskelentspannung und Wortmeditation. Er ist seit über 25 Jahren in der Präventions- und Regenerationsmedizin tätig.

Dr. med. Peter B. Barth

Mayr-Arzt

Dr. Barth ist Arzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzausbildungen in Diagnostik und Therapie nach Dr. F. X. Mayr und Notfallmedizin. Zu seinen Schwerpunkten zählen weiters die Herz-Kreislauf-Medizin (insbesondere Belastungs-EKG), die Neuraltherapie und die psychosomatische Medizin. Dr. Barth bringt eine mehrjährige Erfahrung als Mayr-Arzt in einem angesehenen Mayr-Zentrum mit.

Dr. med. Irene Brunhuber

Fachärztin für Innere Medizin, Mayr-Ärztin

Dr. Brunhuber ist Fachärztin für Innere Medizin und verstärkt seit April 2015 das Ärzteteam im Park Igls. Nach ihrem Medizinstudium an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck und der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br. (D) folgte die Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin an der Universitätsklinik Innsbruck. Sie ist Klinische Prüfärztin und praktizierte am Landeskrankenhaus Hochzirl sowie am Landeskrankenhaus Natters. Außerdem unterrichtete sie an der Krankenpflegeschule Zams.

Zusätzlich verfügt Dr. Brunhuber über das Diplom der Österreichischen Ärztekammer für Orthomolekulare Medizin (diese befasst sich mit möglichen Dysbalancen lebenswichtiger, körpereigener Stoffe wie z. B. Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente).

Psychologen

Mag. Thomas Blasbichler

Klinischer und Gesundheitspsychologe, Coach, Schematherapie und Klinische Hypnose nach Milton Erickson

Zu seinen Aufgabenbereichen gehören Stressbewältigung, Burnout-Prävention, Work-Life-Balance, Gesundheits- und Persönlichkeitsentwicklung. Weitere Themen in der Therapie sind psychische Krisen, Angst/Depression und auch belastende Lebenssituationen. Durch die Ausbildung der Klinischen Hypnose nach Milton Erickson können auch „vorbewusste Prozesse“ besser verstanden, analysiert und verändert werden. Wie etwa bei Suchtproblematiken.

Die Schematherapie zeigt den KlientInnen auf, wo und wie bestimmte Persönlichkeitsmuster entstanden sind und wie man diese auch in Form von neuen Denkweisen (Mindset) besser akzeptieren und als Folge auch verändern kann.

Mag. Blasbichler verbindet seine psychologische Beratung und Behandlung mit Entspannungstrainings, wie der progressiven Muskelentspannung nach Jacobson, Autogenem Training und Achtsamkeitsübungen.

Mag. Dr. Melanie Robertson

Klinische, Neuro- und Gesundheitspsychologin

Diplompsychologin Mag. Dr. Robertson befasste sich in ihrer Dissertation u. a. mit dem Thema Schlaf und Kognition. Sie ist zudem Sport- sowie Notfallpsychologin und hat Weiterbildungen in Hypnotherapie und Psychokardiologie absolviert. Mag. Dr. Robertson absolvierte Fortbildungen an diversen Universitäten sowie Ausbildungsstätten (u.a. University of Oxford, Deakin University Melbourne) zu den Themen Ernährung und Psyche, Neuropsychoanalyse, Sexualtherapie sowie Bauchhypnose und ist praktizierende Brainspotting-Therapeutin (© Brainspotting Austria), eine Traumabehandlungsmethode.

Mag. Dr. Robertson ist spezialisiert auf Stressprävention und Stressmanagement, Abhängigkeitserkrankungen, Depressionen, Traumata sowie Akutinterventionen bei Ängsten,
Belastungen und in Krisenzeiten.

Weitere Arbeitsschwerpunkte: der Umgang mit Erkrankungen sowie chronischen Schmerzen, Schlafcoaching und die Motivation zu gesundheitsfördernden Veränderungen, die neuropsychologische Diagnostik mit darauf basierender Therapieplanung und Durchführung. Sie setzt vor allem auf ressourcenaktivierende, entlastende Maßnahmen und wendet Elemente aus der Verhaltenstherapie und aus hypnotherapeutischen Ansätzen an.

Konsiliarärzte

Dr. Stefan Hiehs

Facharzt für Radiologie

Dr. Hiehs ist Leiter des Radiologischen Instituts des Sanatoriums Kettenbrücke und ist spezialisiert auf dem Gebiet der Neuroradiologie und der Brustdiagnostik. Er ist Mitglied der OERG (Österreichische Gesellschaft für Radiologie), der ESR (European Society of Radiology), der EUSOBI (European Society of Breast Imaging) und der ESNR (European Society of Neuroadiology). Im Park Igls führt er alle Untersuchungen im Bereich Ultraschall-Diagnostik durch.

Ao.Univ.-Prof. Dr. Gerhard Luef

Dr. Luef ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. Er ist Oberarzt an der Universitätsklinik für Neurologie und Leiter der Arbeitsgruppe Epileptologie. Neben seinem wissenschaftlichen Schwerpunkt hat er langjährige Erfahrung in der Behandlung von stationären und ambulanten Patienten mit Wirbelsäulenschmerzen, Migräne und anderen Kopfschmerzformen, aber auch Gedächtnisstörungen, Parkinson und Schlaganfall. Im Park Igls bietet er eine klinisch neurologische Diagnostik und Beratungen bei neurologischen und neuropsychiatrischen Erkrankungen an.

Dr. med. Edgar Raschenberger

Dr. Raschenberger ist Facharzt für allgemeine Chirurgie und Gefäßchirurgie mit eigener Praxis in einer Innsbrucker Privatklinik. Er ist spezialisiert auf Venen-Erkrankungen mit Schwerpunkt minimal-invasive Krampfadern-Chirurgie. Die Diagnostik kann direkt im Haus durchgeführt werden, die Behandlung erfolgt in der Privatklinik.

Dr. med. Norbert Schauer

Dr. Schauer ist Facharzt für innere Medizin und Kardiologie. Nach langjähriger Tätigkeit an der Universitätsklinik Innsbruck leitet er seine eigene Praxis in Innsbruck. Im Park Igls führt er mittels EKG, Herzultraschall und Ergometrie alle Untersuchungen „rund ums Herz“ durch.

Dr. med. Jörg Duftner

Dr. Duftner ist Facharzt für Lungenkrankheiten und Schlafdiagnostik. Er ist Belegarzt an der Privatklinik Hochrum und leitet seine eigene Praxis in Innsbruck. Dr. Duftner ist ein Vorreiter auf dem Gebiet der Schlafmedizin und stellt dem Park Igls seine jahrzehntelange Erfahrung zur Verfügung.

Ass.-Prof. Dr. med. Franz Aigner

Dr. Aigner war zuletzt Oberarzt an der Universitätsklinik für Chirurgie, Abt. für Allgemeine und Transplantationschirurgie, mit eigener Praxis in Innsbruck. Er leitete die Ambulanz für Chirurgische Endoskopie (diagnostischer und therapeutischer Bereich), 1990 führte er die „minimal invasive Chirurgie“ in Innsbruck ein. Prof. Aigner leitet die Arbeitsgruppe für Adipositaschirurgie (operative Behandlung des krankhaften Übergewichtes) in Innsbruck.

Dr. med. Dieter Lungenschmid

Dr. Lungenschmid ist Facharzt für Radiologie. Seine Diagnosemethoden umfassen Digitalröntgen, digitale Mammografie, Sonografie, Computertomografie und Magnetresonanztomografie. Die Untersuchungen erfolgen in seiner Privatpraxis im Innsbrucker Ärztezentrum.

Dr. med. Andreas Oberhauser

Dr. Oberhauer leitet das digitale Röntgen- und MRCT-Diagnosezentrum im Europahaus in Innsbruck, wo auch sämtliche Untersuchungen stattfinden. Seine Leistungen umfassen digitales Röntgen, digitale Mammografie, Computertomografie, Ultraschall und Magnetresonanztomografie.

Dr. med. Germar-Michael Pinggera

Dr. Pinggera ist Oberarzt an der urologischen Abteilung der Universitätsklinik Innsbruck. Sein Leistungsspektrum umfasst die allgemeine Urologie. An der Uniklinik leitet er die Arbeitsgruppe für Andrologie und Infertilität sowie die Spezialsprechstunde für rekonstruktive Harnröhrenchirurgie. Als zertifizierter Fellow of the European Committee of Sexual Medicine (FECSM) werden spezifische sexualtherapeutische Aspekte mit berücksichtigt. Dr. Pinggera hat eine abgeschlossene postdoktorale Zusatzausbildung in Rechtsmedizin (PLL.M).

Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Norbert Sepp

Dr. Sepp war zuletzt geschäftsführender Oberarzt an der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie in Innsbruck und leitet seit Herbst 2016 die Dermatologische Abteilung des allgemein öffentlichen Krankenhauses der Elisabethinen Linz. Er ist spezialisiert auf immunologisch-allergologisch bedingte Hautkrankheiten wie Neurodermitis, systemischer Lupus erythematodes und andere Autoimmunerkrankungen. Weiters beschäftigt sich Prof. Sepp mit Tumorerkrankungen der Haut, insbesondere mit Lymphomen und Erkrankungen vaskulären Ursprungs.

Dr. med. Gudrun Zorowka-Weise

Dr. Zorowka-Weise st Augenfachärztin und betreut den Bereich Augenheilkunde im Park Igls. Sie befasst sich mit allen Formen der augenärztlichen Diagnostik und Therapie von Augenerkrankungen, wobei sie besonderen Wert auf die Vorsorge legt. Nach jahrelanger Berufserfahrung in Deutschland eröffnete sie 1997 eine Praxis in Innsbruck.

O. Univ.-Prof. Dr. med. Patrick Zorowka

Dr. Zorowka ist Klinikvorstand der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Leiter der klinischen Abteilung für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen in Innsbruck. Prof. Zorowka führt im Park Igls die HNO-fachärztlichen Untersuchungen durch. Weiterführende spezialisierte Diagnostiken und Therapien wie Endoskopien bei Schluck- und Schlafstörungen oder Refluxproblemen sowie differenzierte audiologische Diagnostiken können an der Universitätsklinik in Innsbruck durchgeführt werden.

Dr. Fabian Petschke

Dr. Petschke ist Oberarzt an der Plastischen Chirurgie an der Universitätsklinik Innsbruck mit eigener Ordination in Innsbruck, 7 Min. vom Park Igls entfernt. Er ist Konsiliararzt für Ästhetik, plastische Chirurgie und Handchirurgie. Seine Spezialgebiete sind Plasma-Therapie, Fadenlift und Softlift.