Einfache Fastensuppen

Pünktlich zur Fastenzeit haben wir für Sie drei köstliche Rezepte der Modernen Mayr-Cuisine rund um die traditionelle Fastensuppe gesammelt. Diese wärmt in der kalten Jahreszeit nicht nur den Magen, sondern stärkt zusätzlich das Immunsystem. 

Wärmende Hühnersuppe

Zutaten für 2 Portionen

  • 4 Bio-Hühnerkeulen
  • Salz, Kreuzkümmel aus der Mühle, Ingwer, Knoblauch
  • 100 g Austernpilze
  • 100 g Paprika, rot (Spitzpaprika)
  • 50 g Jungzwiebel
  • 100 g Mungbohnensprossen (oder Sojasprossen)
  • Kräuter (gut eignen sich Koriander, Basilikum, Thymian, Thaibasilikum)

ZUBEREITUNG

Hühnerkeulen in einem Topf mit den Gewürzen in ca. 2 l Wasser aufkochen, die Hitze reduzieren und 15 Minuten köcheln lassen. Dabei regelmäßig Trübstoffe und Fett abschöpfen. In der Zwischenzeit Austernpilze zerkleinern, Paprika schälen und in Streifen schneiden. Jungzwiebel waschen und in feine Ringe schneiden.
Hühnerkeulen aus dem Topf nehmen, die Haut entfernen und das Fleisch sauber vom Knochen lösen. Gemüse und Fleisch in den Topf geben und nochmals erhitzen, dann Suppe anrichten und mit Kräutern und Sprossen garnieren.

Klare Asiatische Gemüse-Pilz-Suppe

Zutaten für 4 Portionen

FÜR DIE SUPPE

  • 800 ml klare Gemüsebrühe
  • 1 TL Rote-Bete-Pulver (erhältlich in der Apotheke) oder eine halbe Beta-Sweet-Karotte
  • 3 dünne Scheiben Ingwer, geschnitten
  • 1 Stängel Zitronengras, gepresst
  • Salz und Langpfeffer, eine 1⁄2 Rispe gemörsert

FÜR DIE EINLAGE

  • 50 g Erbsenschoten
  • 50 g gelbe Rüben
  • 50 g Enoki-Pilze
  • 50 g Shiitake-Pilze
  • Pflanzenöl zum Braten
  • 1EL Ahornsirup
  • Saft von 1 Limette
  • 1EL Sojasauce oder Salz aus der Mühle
  • 1EL Arganöl zum Verfeinern
  • Salz
  • einige frische Blätter Koriander, Basilikum oder Petersilie
Stangenbohnen
Klare Asiatische Gemüse-Pilz-Suppe
Ingwer Wurzel auf Brett

ZUBEREITUNG

Für die Suppe alle Zutaten vermengen und etwa 20 Minuten köcheln lassen. Währenddessen kann man sich um die Einlage kümmern: Dabei das Gemüse in gleich lange und dünne Streifen schneiden, die Gemüsestreifen in einer beschichteten Pfanne im Pflanzenöl scharf anbraten (unter mehrmaligem Schwenken anrösten, damit das Gemüse nicht anbrennt). Mit Ahornsirup glasieren und mit dem Limettensaft, der Sojasauce und dem Arganöl abschmecken. Die vorgefertigte Brühe (Bouillon) durch ein Sieb passieren. Bei Bedarf mit etwas Salz abschmecken und mit der Einlage noch heiß servieren, mit den geschnittenen Kräutern verfeinern.

Helle Basensuppe

Zutaten für 4 Portionen

  • 100 g Fenchel
  • 100 g Sellerie
  • 80 g Pastinaken
  • Salz und Pfeffer
  • geriebene Muskatnuss
  • 20 ml Pernod
  • 700 ml klare Gemüsebrühe
  • Saft von 1 Zitrone
  • Olivenöl zum Verfeinern
  • 100 ml Sojasahne
Basensuppe

ZUBEREITUNG

Das Gemüse schälen, klein schneiden und in einer Kasserolle glasig anschwitzen (nicht bräunen, nur leicht anbraten). Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Mit Pernod ablöschen, bis der Alkoholzucker verkocht ist und leicht karamellisiert. Mit der Brühe aufgießen und das Gemüse bei niedriger Hitze weich köcheln. Den Zitronensaft und das Olivenöl beimengen und mit dem Stabmixer oder Pürierstab zu einer sämigen (homogenen) Basensuppe verarbeiten. Vor dem Servieren mit der Sahne nochmals luftig aufschlagen.

VARIANTE GELB
2 Messerspitzen Kurkuma, 15 Fäden Safran und geriebene Orangenschale kurz vor dem Mixen beimengen.

VARIANTE GRÜN

Kräuter nach Belieben kurz vor dem Mixen beimengen.

Paar bei Besprechung mit Dr. Gartner

Ihr Fasten-Begleiter

Der angenehme Gesundheitskick für die bevorstehende Fastenzeit: Unser Detox Intensive Angebot nach den Lehren der Modernen Mayr-Medizin. Für alle, die ihren Gesundheitszustand auf breiter Basis optimieren wollen.

Angebot entdecken

LUST AUF MEHR?

Weiter Rezepte und Tipps zu Ernährung und Gesundheit finden Sie in unserem Bereich Gesunde Ernährung – Basis für Gesundheit & Wohlbefinden.